Modul 1 - "Einführungsmodul"
Ziel:
Dieses Modul dient dazu, euch und euren Hund besser kennenzulernen und festzustellen, ob ihr als Team für den gewünschten Einsatz geeignet seid. Es bildet die Grundlage der gesamten Ausbildung. Zusätzlich führen wir euch in die Basics der tiergestützten Intervention (TGi) ein, damit wir alle die gleiche „Sprache“ sprechen.
Inhalte:
- Kennenlernen eures Hundes und Einschätzung eurer Teamfähigkeit
- Einführung in die Grundlagen der TGi
- Klärung eurer individuellen Einsatzmöglichkeiten
Besonderheiten:
- Das Modul ist eine zwingende Voraussetzung, um mit der Ausbildung zu starten.
Kosten:
Einmalig 380 € (bereits im Gesamtbetrag der gewählten Ausbildung enthalten).
Modul 2 - "Gehorsam und Beschäftigung"
Ziel:
Dieses Modul erstreckt sich über die gesamte Ausbildung und legt den Schwerpunkt auf die Grundlagen des Gehorsams sowie die artgerechte Beschäftigung und Auslastung eures Hundes.
Inhalte:
- Einheiten zu Grundgehorsam wie:
- Leinenführigkeit
- Impulskontrolle
- Freizeitbeschäftigung und positive Auslastung, z. B. durch Hundesport oder Beschäftigungstraining
Anforderungen:
- Besuchshunde: 12 Stunden im Bereich Hundetraining
- Pädagogik- und Therapiehunde (Päddog/Theradog): 15 Stunden im Bereich Hundetraining
- Zusätzlich:
- 6 Stunden im Bereich (Besuchshunde)
- 9 Stunden vertiefendes Hundetraining (Pädagogische Teams)
- Zusätzlich:
Hinweis:
Die Kurse können flexibel über unser Programm gebucht werden.
Modul 3 - "Sicherheit & Gesundheit"
Ziel:
Ihr erhaltet das notwendige Wissen und praktische Fähigkeiten, um optimal vorbereitet in die Praxis starten zu können.
Inhalte:
- Erste-Hilfe-Maßnahmen für den Hund
- Wissen über Krankheiten, die zwischen Hund und Mensch übertragbar sind
- Erstellung eines Schutz- und Hygienekonzeptes für einen sicheren Einsatz
- Schulung zum Erkennen und Umgang mit:
- Stressverhalten
- Angst- und Vermeidungsverhalten
- Maßnahmen zum Schutz von Hund und Klient
Modul 4 - "Ethologie & Einsatzfelder
Ziel:
Ein tiefes Verständnis der Ethologie (Verhaltenslehre) des Hundes und seiner Wirkung auf Menschen in verschiedenen Einsatzfeldern.
Inhalte:
- Theoretische Grundlagen der Ethologie
- Wirkungsbereiche in unterschiedlichen Arbeitsfeldern:
- Besuchshunde:
- Spezialisierung auf die Arbeit mit Demenzpatienten
- Einsätze im Seniorenheim und Hospiz
- Pädagogik- und Therapiehunde:
- Unterstützung von Kindern und Jugendlichen mit sozialen und emotionalen Herausforderungen
- Schulhunde:
- Leseförderung
- Begleitung einzelner Schulstunden
- Integrative Settings und Langzeitprojekte
- Hausaufgabenbetreuung
- Recht, Gesetz, Versicherung, Kooperationsverträge
- Besuchshunde:
Option:
Teilnehmer können zusätzliche Kurse zu anderen Einsatzfeldern buchen (gegen kleinen Aufpreis).
Modul 5 - "Professioneller Hundeeinsatz"
Ziel:
Fundiertes Wissen, um den Einsatz des Hundes im professionellen Umfeld zu rechtfertigen und praktisch umzusetzen.
Inhalte:
- Theorien und Modelle für den hundegestützten Einsatz
- Praktische Anwendung von Interventionsformen und Methoden in der tiergestützten Arbeit
- Die Rolle des Hundes innerhalb der Mensch-Hund-Triade
- Umgang mit besonderen Situationen, z. B.:
- Reaktionen des Hundes auf Menschen, andere Tiere oder ungewöhnliche Situationen
- Verknüpfung von Theorie und Praxiswissen
Modul 6 - "Praxis & Reflexion"
Ziel:
Praktische Übungen und Reflexion zur Stärkung der Mensch-Hund-Beziehung sowie zur Vorbereitung auf den praktischen Einsatz.
Inhalte:
- Crashkurs: Körpersprache zwischen Mensch und Hund verstehen und anwenden
- Vertiefung des Wissens über den eigenen Hund
- Besprechung und Anpassung der Einsatzkonzepte